Empowerment und Powersharing als Handlungskonzept in Unterricht und Schulsozialarbeit
Thema | Empowerment und Powersharing als Handlungskonzept in Unterricht und Schulsozialarbeit freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Gesellschaftliche Macht-und Ungleichheitsverhältnisse wirken auch auf schulische Erziehungs-und Bildungsprozesse. Als Lehrkraft /pädagogische Fachkraft die eigenen Privilegien und Zugänge zu reflektieren und sinnvoll einzusetzen (Powersharing) eröffnet Möglichkeiten, von Diskriminierung betroffenen Schülerinnen und Schülern gezielt Handlungsräume für Selbstwirksamkeitserfahrung und Partizipation zu eröffnen. Leitfrage wird dabei sein, wie Empowerment dafür in die Unterrichtspraxis übersetzt und im Kinderrechtebezug verankert werden kann. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmer/innen können - die Wirkmacht gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsverhältnisse auf schulische Erziehungs- und Bildungsprozesse identifizieren und analysieren, |
Themenbereich | Allgemeine Erziehungsziele und -prozesse, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Gießen - Vogelsberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis Gießen und Vogelsbergkreis Johannes Altmannsberger Schubertstr. 60 35392 Gießen Fon: 0641 20081-106 Fax: 0641 20081-450 E-Mail: Fortbildung.SSA.Giessen@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Anmeldeinformation: Anmeldungen bei Annette.Sander@kultus.hessen.de Ansprechpartner: Annette Sander |
Dozentinnen/Dozenten | Angela Khosla-Baryalei |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 05.04.2022 14:15 bis 17:30 |
Kosten | 0.00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0220506601 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51123932 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0220506601) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.