Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Gießen

KI-Workshop für Lehrkräfte - Von Grundlagen bis Anwendung

Thema KI-Workshop für Lehrkräfte - Von Grundlagen bis Anwendung freigegeben
Inhalt/Beschreibung

KI ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen und viel Marketing-Sprache das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI kennen, trainieren selbst ein KI-System mit allen Fallstricken und Überraschungen. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und im Schulunterricht mit den von uns kuratierten Beispielen anwenden. Der Workshop ist sowohl in einen Theorie-Teil zu Künstlicher Intelligenz als auch einen aktiven Part gegliedert, bei dem Sie selbst in Klein- Gruppen ein KI-System trainieren. Hierfür ist keinerlei Vorwissen notwendig, Sie müssen lediglich eine Computer-Maus bedienen. Alles ist in einfachen Oberflächen gehalten. Im Anschluss reflektieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erläutern Möglichkeiten KI als Thema in Ihren Unterricht einfließen zu lassen. Die Theorie ist leicht verständlich und kommt ohne Fachbegriffe aus. Anhand von Beispielen aus der Praxis wie Medizin, Produktion, Medien, Autonomen Fahrzeugen und mehr werden konkrete Anwendungsfälle der KI besprochen. Das eigenständige Erstellen eines KI-Systems in einer Internetbrowser-basierten Anwendung ist sehr niederschwellig und kann von jede:m ohne Vorwissen mit wenigen Mausklicks umgesetzt werden. Bei der Arbeit mit dieser KI wird deutlich, was KI kann und wo sie versagt. Diese Ergebnisse werden im nächsten Part des Workshops rund um Ethik, Nachhaltigkeit & Bias im Bezug auf KI eingeordnet. Im Anschluss findet ein offener Austausch statt, bei dem Ideen und Anregungen für den Unterricht diskutiert werden können. Oft entstehen so neue Ideen für die ganz eigene Unterrichtspraxis. Im Nachgang erhalten Sie Zugang zu unserer kuratierten Sammlung von KI-Demonstrationen und -Beispielen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Nach Absolvieren des Einführungskurses können die Teilnehmenden Künstliche Intelligenz auf Basis neuronaler Netze in ihren Grundzügen erklären und von einem Algorithmus abgrenzen. Es besteht Wissen über die Herausforderungen und Schwierigkeiten im Umgang mit KI-Systemen und ein praktisches Wissen, wie diese sich falsch verhalten können. Ein Transfer dieser Erkenntnisse auf den Schulunterricht kann geleistet werden. Einfache KI-Demonstrationen können selbstständig angewendet und erklärt werden.
Portfolio Medienbildungskompetenz:
- Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
- Mediennutzung
- Medien und Schulentwicklung
- Lehrerrolle und Personalentwicklung

Medienbildungskompetenzen Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Medien und Schulentwicklung
Lehrerrolle und Personalentwicklung
Themenbereich Effektive Unterrichtsorganisation und Arbeitsplanung der Lehrkräfte (z.B. Umgang mit PC und neuen Medien)
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Ausbilderinnen und Ausbilder in StudSem, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Gießen - Vogelsberg
Anbieter/Veranstalter
Medienzentrum Gießen-Vogelsberg
Jochen Leeder
Ostanlage 43
35390 Gießen
Fon: 064194848490 
Fax:  
E-Mail: info@mzgivb.de
Leitung Jochen Leeder
Dozentinnen/Dozenten Nils Seipel
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 03.11.2025 14:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort MINT Space Gießen | Wiesenstraße 14, Gebäude A15 (THM), Raum 0.10 (Erdgeschoss) | 35390 Gießen
Veranstaltungsnummer 0251392702
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251392702) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.