Einführung in das Iserv- Klassenbuch / Vorbereitung des Klassenbuchs im Modul Stundenplan- und Vertretungsplan
Thema | Einführung in das Iserv- Klassenbuch / Vorbereitung des Klassenbuchs im Modul Stundenplan- und Vertretungsplan freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Veranstaltung ist zweigeteilt. In der ersten Hälfte wird ein allgemeiner Einblick in den Aufbau und die Funktionen (Dokumentation, Absenzen kontrollieren, Vermerke erstellen, Statistik) des Klassenbuchs gegeben. Dabei wird auch das Zusammenspiel zwischen dem Modul Abwesenheiten (Eltern oder volljährige Schülerinnen und Schüler) gezeigt. Dieser Teil richtet sich an alle, da es im Modul Stundenplan kaum Einstellungsmöglichkeiten gibt (ca. 60 Minuten). Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Vorbereitung des Klassenbuchs im Modul Stunden- und Vertretungsplan. Dieser Teil richtet sich an Administratorinnen und Administratoren und umfasst 30 -45 Minuten. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Kennenlernen von Aufbau und Funktion des IServ-Klassenbuchs |
Themenbereich | Effektive Unterrichtsorganisation und Arbeitsplanung der Lehrkräfte (z.B. Umgang mit PC und neuen Medien) |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Gießen - Vogelsberg |
Anbieter/Veranstalter |
Medienzentrum Gießen-Vogelsberg Jochen Leeder Ostanlage 43 35390 Gießen Fon: 064194848490 Fax: E-Mail: info@mzgivb.de |
Leitung | Peter Weißmüller |
Dozentinnen/Dozenten | Karen Schneider |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 22.10.2025 14:30 bis 16:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Medienzentrum Lauterbach, An der Wascherde 26, 36341 Lauterbach |
Veranstaltungsnummer | 0251421803 |
Interne Veranstaltungsnummer |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251421803) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.