Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht begegnen und als Lehrkraft handlungsfähig bleiben
Thema | Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht begegnen und als Lehrkraft handlungsfähig bleiben freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche stören häufig den Unterricht und bringen Lehrkräfte an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Auch der Kontakt zu den Eltern kann bei manchen Schülerinnen und Schülern ebenfalls als belastend erlebt werden. In der Fortbildung sollen Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit, Impulsivität, oppositionelles und aggressives Verhalten erläutert werden. Wirksame Methoden im Umgang mit diesen Schwierigkeiten sollen vorgestellt werden. Außerdem soll ein Austausch über eigene Gelingensmomente und dem Umgang mit Belastung stattfinden. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Wissen über Hintergründe von Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht |
Medienbildungskompetenzen |
Mediennutzung |
Themenbereich | Sonderpädagogische Förderung, Gemeinsamer Unterricht, Inklusion |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Gießen - Vogelsberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis Gießen und Vogelsbergkreis Johannes Altmannsberger Schubertstraße 60 35392 Gießen Fon: +49 641 20081-106 Fax: +49 641 20081-450 E-Mail: Poststelle.SSA.Giessen@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Anmeldungen bitte per Mail an Katrin.Roos@kultus.hessen.de |
Dozentinnen/Dozenten | Roos, Katrin |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 04.09.2025 14:00 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis, Schubertstraße 60, 35392 Gießen |
Veranstaltungsnummer | 0251471601 |
Interne Veranstaltungsnummer |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251471601) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.