Lernjobs und komplexe Kompetenzaufgaben erstellen und im Unterricht einsetzen
Thema | Lernjobs und komplexe Kompetenzaufgaben erstellen und im Unterricht einsetzen freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wie können wir es schaffen Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert arbeiten zu lassen? Präsenztermin Hinweis: Das Mitbringen von Material zur eigenen Planung wie Schulbücher oder Arbeitshefte für zukünftige Unterrichtsreihen ist erwünscht. Lehrkräfte können sich gerne als Planungsteam anmelden. Online-Termin |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden lernen auf Basis von Grundlagen wie dem PDCA-Zyklus / Deminger Kreislauf oder der Bloomschen Taxonomie Lernjobs und komplexe Kompetenzaufgaben kennen. Sie erlangen erste Kompetenzen in der eigenen Erstellung eines Lernjobs oder eine komplexen Kompetenzaufgabe. |
Themenbereich | allgemeine Unterrichtsformen und -methoden, allgemeine Didaktik, Lehr- und Lerntheorie (kein spezieller Fachbezug) |
Fächer/Berufsfelder | kein Fachbezug |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Gießen - Vogelsberg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Landkreis Gießen und Vogelsbergkreis Johannes Altmannsberger Schubertstraße 60 35392 Gießen Fon: +49 641 20081-106 Fax: +49 641 20081-450 E-Mail: Poststelle.SSA.Giessen@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Anmeldeinformation: Bitte teilen Sie Sabine Schilling nach der Anmeldung per E-Mail die Fächer mit, die Sie unterrichten: sabine.schilling@kultus.hessen.de Ansprechpartner: Sabine Schilling |
Dozentinnen/Dozenten | Sabine Schilling, Stephanie Pinke |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 10.02.2026 14:30 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Hessische Lehrkräfteakademie Gießen, Schubertstr. 60 (H 15), 35392 Gießen |
Veranstaltungsnummer | 0251500401 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51293286 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251500401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.