Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Gießen

Grundqualifizierung für Beratungslehrkräfte für Suchtprävention (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Grundqualifizierung für Beratungslehrkräfte für Suchtprävention feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Lehrgang zur Grundqualifizierung in 5 Modulen
(Vorträge und Workshops, 3 Module in Präsenz, 2 Module online):

Einführung in die schulische Suchtprävention,
Präventionsansätze,
Rechtliche Grundlagen und Zertifizierung,
Schulische Interventionen und polizeiliches Handeln,
Psychologische Grundlagen von Sucht,
Grundlagen der Beratung

Die Anmeldung erfolgt i.d.R. für den gesamten Lehrgang. In begründeten Einzelfällen und unter Vorbehalt ausreichender Kapazitäten ist eine Teilnahme an einzelnen Modulen möglich.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Der Lehrgang soll Lehrkräfte befähigen, die Funktion einer Beratungslehrkraft für Suchtprävention auszuüben.

Themenbereich Qualifizierung für besondere Aufgaben in der Schule (z.B. Sicherheit, Datenschutz, Suchtberatung, Erste Hilfe)
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Gießen - Vogelsberg
Anbieter/Veranstalter
SSA Landkreis Gießen und Vogelsbergkreis
Johannes Altmannsberger
Schubertstraße 60
35392 Gießen
Fon: +49 641 20081-106 
Fax: +49 641 20081-450 
E-Mail: Poststelle.SSA.Giessen@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Anmeldungen an Agnes Drießen (agnes.driessen@kultus.hessen.de) Anmeldeschluss: 15.09.2025   Ansprechpartner: Agnes Drießen
Dozentinnen/Dozenten Anke Suppmann, Agnes Drießen
Dauer in Halbtagen 5
Zeitraum 24.11.2025 14:30 bis 21.04.2026 17:30
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Bad Vilbel, Konrad-Adenauer-Allee 1-11, 61118 Bad Vilbel (24.11.2025); Online, wird online durchgeführt, 00000 Online (10.02.2026); Staatliches Schulamt Gießen, Schubertstr. 60 Haus 13, 35392 Gießen (03.03.2026); Staatliches Schulamt
Veranstaltungsnummer 0251505501
Interne Veranstaltungsnummer 51294372