Geschichte im Kino – Filmbildung mit Fokus auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik
Thema | Geschichte im Kino – Filmbildung mit Fokus auf den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wie lässt sich Geschichte über Filme erfahrbar machen? Diese Fortbildung widmet sich der filmischen Darstellung des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Dabei handelt es sich um zwei zentrale Epochen deutscher Geschichte, die im kollektiven Gedächtnis stark durch Bilder geprägt sind. Anhand ausgewählter Spiel- und Dokumentarfilme sowie filmästhetischer und historisch-politischer Zugänge erarbeiten wir gemeinsam Methoden und Strategien der Filmbildung für den schulischen Kontext. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Erarbeitung von Methoden und Strategien der Filmbildung für den schulischen Kontext |
Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung |
Themenbereich | Medienbildung |
Fächer/Berufsfelder | Geschichte |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Gymnasium, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Gießen - Vogelsberg |
Anbieter/Veranstalter |
Medienzentrum Gießen-Vogelsberg Jochen Leeder Ostanlage 43 35390 Gießen Fon: 064194848490 Fax: E-Mail: info@mzgivb.de |
Leitung | Jochen Leeder |
Dozentinnen/Dozenten | Manuel Föhl (DFF) |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 12.11.2025 14:00 bis 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | MINT-Space Gießen | Wiesenstraße 14, Gebäude A15 (THM), Raum 0.10 (Erdgeschoss) | 35390 Gießen |
Veranstaltungsnummer | 0251513001 |
Interne Veranstaltungsnummer |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251513001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.