Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Gießen

Künstliche Intelligenz im Bildungskontext - Von den Grundlagen zur pädagogischen Praxis

Thema Künstliche Intelligenz im Bildungskontext - Von den Grundlagen zur pädagogischen Praxis freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Künstliche Intelligenz revolutioniert bereits heute alle Lebensbereiche und wird zunehmend auch im Bildungswesen relevant. Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften sowohl das technische Grundverständnis als auch die pädagogischen Kompetenzen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Tools im Unterricht.
Die Teilnehmenden lernen zunächst die technischen Grundlagen kennen: Was sind neuronale Netze, wie funktionieren Large Language Models (LLMs), und wie verarbeiten KI-Systeme Sprache? Anhand praktischer Demonstrationen wird die Funktionsweise von Tokenisierung und Mustererkennung erlebbar gemacht.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen traditionellen tutoriellen Systemen und modernen KI-basierten Lernsystemen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Potentiale und Grenzen generative KI für den Bildungsbereich bietet und wie sich Lehr- und Lernprozesse dadurch verändern.
Besondere Aufmerksamkeit wird den rechtlichen und ethischen Aspekten gewidmet: Der EU AI Act für Schulen, Datenschutz (DSGVO), KI-Bias und dessen Auswirkungen im Bildungskontext werden praxisnah behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie KI-Bias erkennen und als Unterrichtsthema nutzen können.
Die Fortbildung vermittelt konkrete Anwendungsszenarien für verschiedene Fächer und Altersstufen. Von der Unterrichtsvorbereitung über adaptive Lernunterstützung bis hin zur Entwicklung neuer Bewertungsformen werden praktische Einsatzmöglichkeiten erarbeitet.
Ein wesentlicher Baustein ist die Kunst des "Promptings": Die Teilnehmenden lernen die Anatomie effektiver Prompts kennen und entwickeln eigene Mega-Prompts für ihre Unterrichtspraxis. Dabei werden auch die Grenzen von KI aufgezeigt - wann sollte bewusst KEINE KI eingesetzt werden?

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Technisches Grundverständnis:
Die Funktionsweise von neuronalen Netzen und LLMs erklären
Den Unterschied zwischen Training und Inferenz verstehen
Aktuelle KI-Modelle (GPT, Claude, Gemini etc.) und deren Eigenschaften einordnen
Die Entwicklung von KI-Systemen kritisch bewerten

Pädagogische Kompetenzen:
Geeignete KI-Tools für verschiedene Fächer und Altersstufen auswählen
Unterrichtsszenarien mit KI-Unterstützung entwickeln

Praktische Fertigkeiten:
Effektive Prompts erstellen und optimieren
KI-Bias erkennen und thematisieren
DSGVO-konforme KI-Tools identifizieren und einsetzen

Kritische Reflexion:
Grenzen und Risiken von KI im Bildungskontext beurteilen
Ethische Dilemmata erkennen und diskutieren
Implementierungsstrategien für die eigene Schule entwickeln

Medienbildungskompetenzen Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Medien und Schulentwicklung
Lehrerrolle und Personalentwicklung
Themenbereich Medienbildung
Fächer/Berufsfelder Fächerübergreifend
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Gießen - Vogelsberg
Anbieter/Veranstalter
Medienzentrum Gießen-Vogelsberg
Jochen Leeder
Ostanlage 43
35390 Gießen
Fon: 064194848490 
Fax:  
E-Mail: info@mzgivb.de
Leitung Jochen Leeder
Dozentinnen/Dozenten Jochen Leeder
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 03.12.2025 14:00 bis 18:00
Kosten 0,00€
Ort MINT-Space, Wiesenstraße 14, Gebäude A15 (THM), Raum 0.10, 35390 Gießen
Veranstaltungsnummer 0251543101
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251543101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.