Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Gießen

Lernräume digital erweitern – Arbeiten mit Edumap und Freeform im Unterricht

Thema Lernräume digital erweitern – Arbeiten mit Edumap und Freeform im Unterricht freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihren Unterricht digital, transparent und kollaborativ gestalten möchten. Im Mittelpunkt stehen zwei innovative Tools: Edumap und Freeform, mit denen sich Lernprozesse nicht nur strukturieren,
sondern auch dokumentieren, reflektieren und gemeinsam gestalten lassen.

Ziel der Veranstaltung ist es, die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten beider Plattformen kennenzulernen und intensiv zu erproben. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Anwendbarkeit im eigenen Unterricht gelegt – sowohl im
Präsenz- als auch im Distanzlernen.
Was erwartet Sie?

• Einführung in Edumap und Freeform: Funktionen, Aufbau, didaktisches Potenzial
• Anwendung im Unterricht: Wie kann ich Lernräume gestalten, Material bereitstellen und Lernprozesse
begleiten?
• Kollaboratives Arbeiten & Feedbackprozesse: Schülerinnen und Schüler können Inhalte aktiv mitgestalten, Ergebnisse
hochladen und Rückmeldung erhalten – auch orts- und zeitunabhängig.
• Beispiele aus der Praxis: Vorgestellt werden Best-Practice-Konzepte, die sich im Schulalltag bewährt
haben und bereits vielfältig genutzt werden – auch zur individuellen Förderung und zum selbstorganisierten Lernen.
• Eigenes Gestalten: In Workshop-Phasen entwickeln die Teilnehmenden eigene Edumap-Übersichten und Freeform-Boards, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können.

Warum Edumap & Freeform?
Beide Tools bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Lernräume zu erweitern, Lernwege
transparent zu machen und eine hohe Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu fördern –unabhängig von Zeit und Ort. Lernmaterialien können zentral bereitgestellt, Lernprodukte dokumentiert und reflektiert werden. So werden individuelle Lernprozesse
nachvollziehbar und sichtbar.

Durch die gemeinsame Nutzung im Klassenteam entsteht eine hohe Verbindlichkeit und Orientierung. Insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, die z. B. durch Krankheit, Praktika oder individuelle Lernzeiten nicht im Präsenzunterricht sein können,
profitieren von dieser Form der vernetzten Zusammenarbeit.

Ihr Gewinn aus der Fortbildung:
• Sie können Edumap und Freeform sicher bedienen und didaktisch sinnvoll einsetzen.
• Sie erhalten konkrete Ideen für den Unterricht in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen.
• Sie erstellen eigene Materialien, die sofort einsatzbereit sind.
• Sie erleben, wie durch digitale Tools Diagnose, Reflexion und Feedbackprozesse gestärkt werden können.

Diese Fortbildung leistet einen Beitrag zur Entwicklung digital gestützten, kompetenzorientierten Unterrichts. Sie stärkt die Selbstständigkeit der Lernenden, verschiebt den Fokus vom Belehrten zum aktiven Lernprozess und erweitert die Möglichkeiten der Lernbegleitung durch die...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden lernen Edumap und Freeform sicher zu bedienen und zielgerichtet im Unterricht einzusetzen.
Sie können digitale Lernumgebungen gestalten, in denen Materialien bereitgestellt, Lernprozesse dokumentiert und Ergebnisse sichtbar gemacht werden. Dabei erproben sie Möglichkeiten, um individuelle Lernwege zu begleiten und
kollaboratives Arbeiten zu fördern.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau strukturierter Lernsettings, die
differenzierend wirken und Selbststeuerung unterstützen. Die Teilnehmenden
entwickeln eigene Ideen für den Einsatz beider Tools – sei es zur Gestaltung von Lern-
und Übungslandschaften, zur Dokumentation von Lernfortschritten oder zur gezielten
Rückmeldung an Schüler:innen.

Durch die Verknüpfung von Edumap und Freeform mit verschiedenen
Aufgabenformaten stärken sie ihre Kompetenz in der Lernbegleitung, Diagnose und
Feedbackkultur und erhalten praktische Werkzeuge zur Umsetzung eines digital
gestützten, kompetenzorientierten Unterrichts.

Medienbildungskompetenzen Medientheorie und Mediengesellschaft
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Medien und Schulentwicklung
Lehrerrolle und Personalentwicklung
Themenbereich Effektive Unterrichtsorganisation und Arbeitsplanung der Lehrkräfte (z.B. Umgang mit PC und neuen Medien)
Fächer/Berufsfelder Deutsch
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Gießen - Vogelsberg
Anbieter/Veranstalter
Medienzentrum Gießen-Vogelsberg
Jochen Leeder
Ostanlage 43
35390 Gießen
Fon: 064194848490 
Fax:  
E-Mail: info@mzgivb.de
Leitung Jochen Leeder
Dozentinnen/Dozenten Silke Flemming
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 17.11.2025 14:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort MINT-Space, Wiesenstraße 14, Gebäude A15 (THM), Raum 0.10, 35390 Gießen
Veranstaltungsnummer 0251550402
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251550402) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.