KI-gestützt unterrichten mit Fobizz & FelloFish: Tools für effiziente Unterrichtsvorbereitung, differenzierte Lernangebote, selbstorganisiertes Lernen und gezielte Feedbackprozesse im digitalen Unterricht
Thema | KI-gestützt unterrichten mit Fobizz & FelloFish: Tools für effiziente Unterrichtsvorbereitung, differenzierte Lernangebote, selbstorganisiertes Lernen und gezielte Feedbackprozesse im digitalen Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Unterricht entlasten, Lernen differenzieren – KI-gestützt arbeiten mit Fobizz & FelloFish Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die ihren Unterricht durch KI-gestützte Tools effizienter vorbereiten, digital strukturieren und lernwirksam differenzieren möchten. Im Mittelpunkt stehen zwei innovative Plattformen: Fobizz und FelloFish, mit denen Lehrkräfte sowohl ihre eigene Unterrichtsplanung als auch die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützen können. Ziel der Veranstaltung ist es, die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten beider KI-basierten Werkzeuge kennenzulernen und konkret auszuprobieren. Dabei steht die praktische Umsetzbarkeit im schulischen Alltag im Vordergrund – sowohl im Präsenz- Was erwartet Sie? Unterrichtsplanung & Materialerstellung mit KI: Differenzierung & selbstorganisiertes Lernen mit FelloFish: Beispiele aus der Praxis: Eigenes Gestalten: Warum Fobizz & FelloFish? FelloFish ermöglicht Schülerinnen und Schülern eigenständiges Lernen mit sofortigem KI-basiertem Feedback, gezielter Wiederholung und strukturierter Ergebnisdokumentation. So entstehen lernförderliche Prozesse, die Selbststeuerung stärken, |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden lernen, Fobizz und FelloFish sicher in Unterrichtsvorbereitung und Lernbegleitung einzusetzen. Sie erstellen KI-gestützt Materialien, differenzieren Aufgabenformate und entwickeln individuelle Lernpfade. Praxisnah erproben sie, wie Lernende durch Feedback, eigenverantwortliches Arbeiten und wiederholbares Üben gefördert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem didaktisch sinnvollen Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag und zur Unterstützung selbstorganisierter Lernprozesse. Zudem entwickeln die Teilnehmenden Ideen für adaptive Lernumgebungen, diagnostische Aufgaben und digitale Rückmeldeformate. Durch die Anwendung beider Tools erweitern sie ihre Kompetenzen in Feedback, Differenzierung und Diagnose und erhalten praxisnahe Impulse für einen kompetenzorientierten, digital gestützten Unterricht, der Lehrkräfte entlastet und Lernende stärkt. |
Medienbildungskompetenzen |
Medientheorie und Mediengesellschaft Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung Medien und Schulentwicklung Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Themenbereich | Medienbildung |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Gießen - Vogelsberg |
Anbieter/Veranstalter |
Medienzentrum Gießen-Vogelsberg Jochen Leeder Ostanlage 43 35390 Gießen Fon: 064194848490 Fax: E-Mail: info@mzgivb.de |
Leitung | Jochen Leeder |
Dozentinnen/Dozenten | Silke Flemming |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 24.11.2025 14:30 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | MINT-Space, Wiesenstraße 14, Gebäude A15 (THM), Raum 0.10, 35390 Gießen |
Veranstaltungsnummer | 0251550501 |
Interne Veranstaltungsnummer |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251550501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.