Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Gießen

Amnesty macht Schule - Menschenrechtsbildung im Unterricht

Thema Amnesty macht Schule - Menschenrechtsbildung im Unterricht freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Kinderrechte, Alltagsrassismus, Frauenrechte, LGBTQIA+, Flucht und Asyl, Meinungs- und Pressefreiheit – all diese Themen sind in der Schule präsent. Manche stehen im Curriculum, andere sehen wir ganz konkret an unseren Schülern und Schülerinnen, die Fluchterfahrungen mitbringen, die sich und ihre Sexualität finden und mit Vorurteilen kämpfen müssen, mit rassistischen Anfeindungen und zahlreichen Sprüchen, die doch „nicht so gemeint sind“ und trotzdem wehtun. Schüler und Schülerinnen sind in sozialen Medien mit Verschwörungstheorien, Hass und Hetze konfrontiert.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Menschenrechte kennen, sie achten und für sie einstehen, Menschenrechtsverletzungen erkennen – das sind Kompetenzen, die mit den Amnesty-Materialien trainiert werden sollen, denn nur wer seine Rechte kennt, kann auch angemessen reagieren. Aktionen wie der Amnesty-Briefmarathon, der zwei Wochen nach dem Workshop startet, bietet viele gut vorbereitete Materialien. Wie man diese für den Unterricht oder auch bei Projekttagen oder Schulfesten nutzen kann, soll hier gezeigt werden.

Themenbereich Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention
Fächer/Berufsfelder Fächerübergreifend, Gesellschaftslehre, Politik u. Wirtschaft
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Gießen - Vogelsberg
Anbieter/Veranstalter
Quass, Kirsten

Brandplatz 11
35390 Gießen
Fon:  
Fax:  
E-Mail: kirsten.quass@cbes-lollar.eu
Leitung Kirsten Quass
Dozentinnen/Dozenten Kirsten Quass
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 29.10.2025 14:30 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Clemens-Brentano-Europaschule
Veranstaltungsnummer 0251555501
Interne Veranstaltungsnummer 02515552

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251555501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.