Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Gießen

Edumaps im Mathematikunterricht – Lerndokumentation, Feedback und differenzierende Lerntheken gestalten

Thema Edumaps im Mathematikunterricht – Lerndokumentation, Feedback und differenzierende Lerntheken gestalten freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Digitale Tools können den Mathematikunterricht auf vielfältige Weise bereichern – insbesondere, wenn sie Lernprozesse sichtbar machen und individuelles Lernen ermöglichen. In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II (Klassen 5–13) das digitale Tool Edumaps kennen und erhalten praxisnahe Anregungen, wie sie es gewinnbringend in ihrem Unterricht einsetzen können.
Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Einsatzszenarien:
1. Handhabung und Funktionsweise von Edumaps
Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über den Aufbau, die zentralen Funktionen und die Möglichkeiten von Edumaps.
2. Lerndokumentation und Feedbackprozesse
Edumaps kann Lernprozesse sichtbar machen und individuelle Förderung unterstützen. In der Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie Schülerinnen und Schüler mit Edumaps ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren, reflektieren und weiterentwickeln können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von digitalem Feedback, das zeitnah, individuell und lernförderlich ist.
3. Differenzierende Lern- und Übungstheken
Mit Edumaps lassen sich digitale Übungsangebote aufbauen, die unterschiedliche Lernstände berücksichtigen. Anhand von Beispielen aus dem Mathematikunterricht wird gezeigt, wie Lern- und Übungstheken gestaltet werden können, um Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, zu fordern und zu motivieren.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung ist in Input- und Workshop-Phasen unterteilt. In den Inputphasen werden Funktionen, Beispiele und erprobte Unterrichtsszenarien vorgestellt. Die Workshopphasen bieten Raum für eigenes Ausprobieren: Die Teilnehmenden gestalten eine eigene Edumap, entwickeln Ideen für ihren Unterricht und reflektieren gemeinsam über Chancen und Herausforderungen des Tools.
Die Fortbildung ist praxisorientiert konzipiert und ermöglicht einen direkten Transfer in den eigenen Unterricht. Durch die Kombination von Theorie, Praxisbeispielen und eigener Erprobung entsteht ein nachhaltiger Lernprozess für die teilnehmenden Lehrkräfte.
Bezug zu unterrichtlichen Themen/Inhalten:
Der Einsatz von Edumaps unterstützt zentrale Ziele des Mathematikunterrichts:
• Förderung selbstständigen Lernens und der Eigenverantwortung der Lernenden
• Förderung von Reflexion und Metakognition durch Lerndokumentation
• Stärkung von Diagnose- und Feedbackkompetenz der Lehrkräfte
Damit leistet die Fortbildung einen Beitrag zur Umsetzung aktueller Bildungsstandards und zu einem kompetenzorientierten, differenzierenden und digital unterstützten...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Handhabung und didaktischen Nutzung von Edumaps. Sie können digitale Lerndokumentationen anlegen, Feedbackprozesse initiieren und Lernstände ihrer Schülerinnen und Schüler sichtbar machen. Zudem entwickeln sie die Fähigkeit, differenzierende Lern- und Übungstheken mit Edumaps zu gestalten, die individuelle Lernwege ermöglichen. Sie sind in der Lage, Edumaps in unterschiedlichen Unterrichtssettings einzusetzen, Aufgabenformate variabel zu gestalten und digitale Werkzeuge lernförderlich zu integrieren. Dadurch erweitern sie ihre Diagnose- und Feedbackkompetenz und stärken die Selbststeuerung der Lernenden.

Medienbildungskompetenzen Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Themenbereich Medienbildung
Fächer/Berufsfelder Mathematik
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Gießen - Vogelsberg
Anbieter/Veranstalter
Medienzentrum Gießen-Vogelsberg
Jochen Leeder
Ostanlage 43
35390 Gießen
Fon: 064194848490 
Fax:  
E-Mail: info@mzgivb.de
Hinweis(e) Das Mitbringen eines digitalen Endgerätes sowie von Material zur eigenen Planung ist erwünscht. Lehrkräfte können sich gerne als Planungsteam anmelden.
Leitung Peter Weißmüller
Dozentinnen/Dozenten Sabine Schilling
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 12.03.2026 14:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Medienzentrum Lauterbach, An der Wascherde 26, 36341 Lauterbach
Veranstaltungsnummer 0251583501
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251583501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.